/
Summennebenbedingungen

Summennebenbedingungen

Eine Summennebenbedingung definiert einen zulässigen Wirkleistungsfluss über ausgewählte Netzzweige, zum Beispiel zur Nachbildung von zulässigen grenzüberschreitenden Flüssen. Summennebenbedingungen können im Komponentenbaum unter Netzdaten PST/HGÜ-Opt.-Daten  Summennebenbedingung angelegt werden (vgl. Abbildung 19 und Abbildung 20).
Aktiv: Die Nebenbedingung wird nur bei aktivem „Flag" in der LFO berücksichtigt.
Priorität: Summennebenbedingungen werden in der LFO relaxiert berücksichtigt. In diesem Feld werden die entsprechenden Strafkosten hinterlegt. Die Summennebenbedingung und damit die Eingabe-Maske wurden ursprünglich für das Verfahren „PST-/HGÜ-Optimierung" entwickelt. Hier werden die Strafkosten regelbasiert auf Basis von Prioritäten ermittelt. Die LFO zweckentfremdet derzeit diesen Parameter.
Wirkleistungsfluss: Erlaubte Bandbreite des kumulierten Wirkleistungsflusses über die ausgewählten Netzzweige.

Abbildung 19: Eingabe-Maske für Summennebenbedingungen (1/2)
Beim Anlegen von Summennebenbedingungen müssen die entsprechenden Netzzweige ausgewählt werden, für die die Summennebenbedingung gelten soll  Neue Nebenbedingung hinzufügen  Nebenbedingung.
Schlüssel: Schlüssel des entsprechenden Netzzweiges.
Von Anfang nach Ende: Richtung des Wirkleistungsflusses über die Netzzweige.

Abbildung 20: Eingabe-Maske für Summennebenbedingungen (2/2)

Related content

Optimierung von mehreren Netznutzungsfällen
Optimierung von mehreren Netznutzungsfällen
More like this
Optimierung eines Einzelzeitpunkts
Optimierung eines Einzelzeitpunkts
More like this
Direkte Ausführung des Berechnungsmoduls
Direkte Ausführung des Berechnungsmoduls
More like this
Reiter Lastfluss-Optimierung_Nebenbedingungen
Reiter Lastfluss-Optimierung_Nebenbedingungen
More like this
Reiter Lastfluss-Optimierung
Reiter Lastfluss-Optimierung
More like this
Optimierungsablauf
Optimierungsablauf
More like this